Eine burgenländische Hochzeit…
Kurz vor Schulschluss war ich im Burgenland zu einer Hochzeit. Wieder ein toller Tag. Ich mag meinen Job so sehr.
Kurz vor Schulschluss war ich im Burgenland zu einer Hochzeit. Wieder ein toller Tag. Ich mag meinen Job so sehr.
Das Brautpaar hatte sich entschlossen, noch vor der Zeremonie das Brautpaar Shooting zu machen. Auf der Burg Güssing. Was für eine Kulisse Bevors aber damit so richtig losging, haben wir ein Braut Reveal gemacht, sprich die Braut hat den Bräutigam vor meiner Kamera mit ihrem Kleid überrascht. Das Strahlen des Bräutigams, die Freude der Braut. So schön.
Dann haben wir richtig feine Brautpaar Fotos gemacht, frisch gestyled, ganz ohne Stress, noch vor dem ganzen Trubel. Das war echt fein. Dann ging es zur Hochzeitslocation am Csaterberg. Am Weg gab es noch einen kurzen Stop für Fotos auf der richtig urigen einsamen Waldstraße. Danach wurde es langsam spannend. Das Brautpaar hat sich noch kurz zurückgezogen, die Gäste waren langsam am Eintreffen und dann ging es los zur Zeremonie.
Danach gab es die Klassiker - Agape, Gruppenfotos, Wurf des Brautstraußes, Eröffnung des Dinnersaals. Die Hochzeitsgesellschaft war super ausgelassen, alle hatten so viel Spaß. Die Stimmung war wirklich grandios.
Nach dem Essen gab es so richtig Party mit einem tollen Hochzeitstanz, Torte und Feiern.
Hochzeit in einer Oase Wiens
Ja, die gibts auch. Kagran ist jetzt schon eigentlich ein recht dicht besiedeltes Stadtgebiet. Doch einige unserer höchsten Gebäude, viele Straßen, aber dann… Gleich in der Nähe der U-Bahn-Station und doch quasi unsichtbar liegt der Schulgarten Kagran.
Ja, die gibts auch. Kagran ist jetzt schon eigentlich ein recht dicht besiedeltes Stadtgebiet. Doch einige unserer höchsten Gebäude, viele Straßen, aber dann… Gleich in der Nähe der U-Bahn-Station und doch quasi unsichtbar liegt der Schulgarten Kagran.
Bevor ich zu dieser Hochzeit gebeten wurde, hatte ich noch nie davon gehört. Und Schulgarten kommt nicht von irgendwo. Die Berufsschüler für Gartenbau müssen ja irgendwo lernen und üben. Daher gibt es dort einen riesigen wunderbaren Garten mit Pflanzen aus allen Ländern. Und tatsächlich gibt es dort auch einen Bereich, der sich Claude-Monet-Garten nennt. Und der ist genau so, wie man ihn sich vorstellt. Ein Seerosenteich, eine romantische Holzbrücke, Schilf und eine riesige Trauerweide, unter der man total romantisch heiraten kann.
Auch rundherum im meterhohen Schilf, Bambus, im naheliegenden Rosengarten, unendliche Platzerl für wunderschöne Brautpaarfotos. Eine schöne Terasse für die Agape gibt es auch. An dem Tag war auch das Wetter richtig toll. Also erwartungsgemäß wurde es eine wunderschöne Zeremonie.
Danach ging es ebenso schön weiter. Die Feier und das Essen fand im nur paar Minuten entfernten Donaupark statt, genau genommen im Brunchhouse am Irissee. Ein kleines feines Terassenlokal direkt am Wasser. Super locker, super nett und guten Essen und Trinken gab es auch. Entsprechend gut war die Stimmung beim superlieben Brautpaar und deren echt netter Familie.
Als Highlight war der Abschluss noch eine Fahrt mit schwimmenden Inseln die alte Donau hinunter, direkt in den Sonnenuntergang.
Es war so eine Freude an dem Tag Fotos zu machen. Wunderschön!








































































Sommerhochzeit in Niederösterreich
Eigentlich war ja noch Frühling… Aber es war schon richtig warm. Letztens war ich zu einer superschönen Hochzeit im Richardhof in Gumpoldskirchen. Ich hatte einen total feinen Tag - ein unglaublich nettes Brautpaar und eine stimmungsvolle Hochzeitsgesellschaft.
Eigentlich war ja noch Frühling… Aber es war schon richtig warm. Letztens war ich zu einer superschönen Hochzeit im Richardhof in Gumpoldskirchen. Ich hatte einen total feinen Tag - ein unglaublich nettes Brautpaar und eine stimmungsvolle Hochzeitsgesellschaft.
Wie ich gehört habe, wurde die Location erst kürzlich neu übernommen und sehr stylisch und modern neu hergerichtet. Im Garten ist ein traumhaft romantischer Hochzeitspavillon, der liebevoll dekoriert ein tolles Ambiente für eine Gartenhochzeit bietet.
Nach dem Empfang der Gäste auf der Restaurantterasse gab es noch ein kleines Getting Ready - die Braut ist erst nach der Begrüßung in ihr Hochzeitskleid geschlüpft. Dann fand die standesamtliche Zeremonie statt. Im Anschluss an die Gratulationen machten wir ein paar Gruppenfotos und die Gäste stärkten sichmit einem Gläschen Sekt. Das Brautpaar habe ich dann zum Shooting entführt. Dafür sind wir ein kleines Stück den Wanderweg Richtung Gumpoldskirchen entlang spaziert und haben Fotos in einer sehr romantischen Waldlichtung gemacht.
Zurück bei den Gästen gab es noch ein paar Schnappschüsse der Hochzeitsgesellschaft und Gruppenfotos. Für mich hat dann der Tag geendet, die Hochzeitsgesellschaft hat sich zum Essen in den Hauptsaal des Richardhof begeben. Hab die Hochzeit richtig genossen!

















































Wedding Notes #03 - Kurz bevor es losgeht
Nach der Locationbesichtigung weiß ich dann schon das meiste was ich wissen muss für die Vorbereitung. Oft sind aber die ganz feinen Details er wirklich kurzfristig bekannt.
Nach der Locationbesichtigung weiß ich dann schon das meiste was ich wissen muss für die Vorbereitung. Oft sind aber die ganz feinen Details erst wirklich kurzfristig bekannt.
Daher kontaktiere ich die Brautpaare nochmal ungefähr eine Woche vor der Hochzeit. Gibt es etwas neues? Hat sich etwas geändert? Sind alle offenen Punkte schon fixiert? Manchmal muss ein Brautpaar kurzfristig nochmal umplanen, weil zum Beispiel der Friseur doch erst eine halbe Stunde später Zeit hat. Oder sich auch ein anderer DIenstleister komplett geändert hat. Oder auch wo eine helfende Hand ausfällt. Machmal kann die Location auch erst kurzfristig Dinge zusagen, wenn erst zum Beispiel die Personalsituation klar ist. Manchmal müssen Pläne aufgrund der Wettervorhersage geändert werden. Daher ist es mir sehr wichtig die Tage vor der Hochzeit entsprechend in Kontakt zu sein.
Zusätzlich gehe ich auch nochmal alle Vereinbarungen unserer Zusammenarbeit durch. Meistens ist es so, dass ich mehrere Monate, wenn nicht ein halbes Jahr oder auch oft mehr im Vorhinein gebucht werde. Zu diesem Zeitpunkt macht man sich natürlich schon ein Grundgerüst aus, aber dazwischen passiert so viel für das Brautpaar, so viele weitere Vereinbarungen, dass man dann oft gar nicht mehr weiß, was man mit wem ausgemacht hat. Da kann es durchaus mal vorkommen, dass man sich nicht mehr genau erinnert, ob man jetzt 6 Stunden oder 8 Stunden Fotobegleitung geplant hat. Oder jetzt eigentlich durch die ganze Planung die Paarfotos zu einem anderen Zeitpunkt lieber machen möchte. Damit dann alle auf dem gleichen Stand sind, schadet ein kurzer Abgleich gar nicht.
Und dann kann die Hochzeit schon kommen.
Eine Waldviertler Hochzeit…
Anfang Mai hatte ich eine Hochzeit im wunderschönen Waldviertel. Genau genommen im Stift Geras. Ein wunderschöner edler Rahmen für einen so schönen Anlass.
Anfang Mai hatte ich eine Hochzeit im wunderschönen Waldviertel. Genau genommen im Stift Geras. Ein wunderschöner edler Rahmen für einen so schönen Anlass.
Mein nettes und entspanntes Brautpaar hat sich im kleinen Rahmen mit engsten Freunden und Familie standesamtlich das Ja-Wort gegeben. Die große kirchliche Hochzeit folgt dann im September. Die zwei haben sichtlich ihre Feier sehr genossen, die Stimmung war hervorragend und die Hochzeitsgesellschaft hatte viel Spaß.
Das schönste für mich war, so viel Liebe und Vertrautheit festhalten zu können. Das Brautpaar wirkte trotz bereits vieler gemeinsamer Jahre verliebt wie am ersten Tag und man konnte so sehr die Freude der ganzen Familie spüren.











































Eine kleine, feine Winterhochzeit…
Für mich hat die Hochzeitssaison glücklicherweise schon früh gestartet. Vor kurzem durfte ich eine wunderschöne Winterhochzeit in Baden begleiten.
Für mich hat die Hochzeitssaison glücklicherweise schon früh gestartet. Vor kurzem durfte ich eine wunderschöne Winterhochzeit in Baden begleiten.
Vom Locationscouting hab ich eh schon erzählt. Die Hochzeit hat in kleinem Famlienkreis im Standesamt in Baden stattgefunden, gefolgt von Fotoshooting und anschließender Feier in einem Weingut in Bad Vöslau.
Schon bei unserem ersten Treffen war mir das Brautpaar extrem sympatisch. Total nette Leute. Bei der Hochzeit hab ich dann auch schon nach 5 Minuten gewusst - das wird ein superschöner Tag. Familie und Freunde der beiden waren alle echt nett drauf. Die Stimmung war wirklich super - entspannt, lustig und jeder hatte eine gute Zeit.
Die Zeremonie war von der Standesbeamting sehr nett abgehalten und nach ein paar kurzen gemeinsamen Fotos im Standesamt ging es zum Fotoshooting. Da waren die Gäste und das Brautpaar wirklich tapfer - bei ziemlich frischen 2 Grad plus wurde geduldigst für Gruppenfotos posiert, und beim Paarshooting hatte das Brautpaar richtig Spaß, da waren die Temparaturen fast vergessen.
Nach ein paar kleinen Spielen konnten sich dann alle im Weingut aufwärmen und gemütlich essen. Ein echt schöner Start ins Hochzeitsjahr!









































Das erste Locationscouting…
Und da startet die Hochzeitssaison mit der ersten Winterhochzeit. Das sind natürlich gänzlich andere Umstände als im Sommer. Die Tage sind kürzer, das Licht ist anders, die Natur ist weniger grün und vor allem ist es viel kälter.
Und da startet die Hochzeitssaison mit der ersten Winterhochzeit. Das sind natürlich gänzlich andere Umstände als im Sommer. Die Tage sind kürzer, das Licht ist anders, die Natur ist weniger grün und vor allem ist es viel kälter.
Das sind alles Dinge, die man im Vorhinein beim Fotografieren bedenken muss. Wie lange kann ich einem Paar zumuten draußen zu sein, wie spät kann ein Paarshooting noch stattfinden bevor es finster wird, wie gestalte ich einen schönen Hintergrund, wenn die Pflanzen da draußen ein wenig die Farbe verloren haben?
Auch im Sommer gibt es mehr als genug Punkte einzukalkulieren. Oft das komplette Gegenteil, ist dieser Fotospot zu sehr in der Sonne? Wird es hier zu heiß? Müssen wir mit zu vielen Insekten kämpfen? Aber viele äußere Einflüsse gelten immer, sind Fotospots zu weit von der Hochzeitsgesellschaft weg, gelangt man mit jeder Art Schuhen dahin, besteht das Risiko schmutzig zu werden, sind gewisse Spots gesperrt?
Ja das ist schon eine ganze Liste. Und nachdem vor allem Paarshootings oft zeitlich straff getaktet sind, muss da alles klappen, die Spots schon geplant sein. Daher besichtige ich IMMER die Location, vor jeder Hochzeit. Ich bin gerne gut vorbereitet und plane meine Paarshootings so gut es geht. Nimmt mir das nicht die Kreativität? Ganz und gar nicht, im Gegenteil.
Wenn ich die Hauptspots festgelegt habe, bin ich komplett beim Fotografieren und muss mir über nichts anderes mehr Gedanken machen, das gibt mir die Freiheit mich komplett auf das Paar zu fokussieren und mich kreativ auszutoben, weil mich dann nichts mehr überraschen kann. Und da ich weiß, ich habe quasi sichere und tolle Shots in der Tasche kann ich ganz entspannt sehen, was man noch so machen kann. Und da fällt mir immer etwas ein :)
Wenn ich mir eine Location ansehe, versuche ich immer ungefähr zu der selben Uhrzeit hinzufahren, die ich dann auch bei der Hochzeit dort sein werde. Damit ich gleich die richtige Lichtsituation sehe. Am liebsten hab ich da auch gleich das Brautpaar mit. Dann kann auch auch gleich deren Wünsche berücksichtigen bzw. schon gemeinsam die Lieblingsspots auswählen.
Hochzeitserinnerungen…
Ach Hochzeiten. Der schönste Tag im Leben. Ich genieße jede Hochzeit, die ich fotografieren darf so sehr. Und durch Fotos bleibt die Erinnerung immer ganz nah. Gerade erst habe ich mir die Fotos von einer ganz besonderen Hochzeit wieder durchgesehen.
Ach Hochzeiten. Der schönste Tag im Leben. Ich genieße jede Hochzeit, die ich fotografieren darf, so sehr. Und durch Fotos bleibt die Erinnerung immer ganz nah. Gerade erst habe ich mir die Fotos von einer ganz besonderen Hochzeit wieder durchgesehen.
Im Juli 2021 waren wir hier gerade noch mitten in Covid Sanktionen. Hochzeiten waren streng limitiert, Masken mussten wir zwar nicht tragen, aber die Gästezahl musste sehr klein gehalten werden. Eine meiner besten Freundinnen hatte hier genau ihre Hochzeit geplant. Sie durfte nur im engsten Kreis - mit Familie und Trauzeugen heiraten. Das war natürlich super traurig, ohne Freunde zu feiern. Aber ich hatte das unglaubliche Glück, als Fotografin teilnehmen zu dürfen. Ich hab mich so gefreut.
Und es war so eine schöne Feier. Ein ganz enger, vertrauter Kreis. Alle hatten so viel Spaß und haben es so genossen einander wieder zu sehen und das Brautpaar zu feiern. Und das Brautpaar war so glücklich. Ich hatte so einen Spaß dabei, die beiden und ihren absolut süßesten kleinen Sohn zu fotografieren.
Als ich mir jetzt die Fotos wieder angesehen habe, konnte ich mich wieder so gut an diesen schönen Tag erinnern, an die ganze Freude und die wunderbaren Momente.













